Der Kulturkreis Haunstetten heißt Sie auf seiner Homepage herzlich willkommen

Wir wollen ein Kulturprogramm für und in Haunstetten mit seinen über 27000 Einwohnern bieten.

Ein Programm, das alle Bereiche der Kultur umfasst und den Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeit bietet, selbst aktiv zu werden. Dafür arbeiten wir ehrenamtlich seit 1990. Haunstetten mit seiner reichen Vergangenheit ist zu schade, nur reine "Schlafstadt" zu sein.

Neu: Kulturkreis Haunstetten sucht Zeitzeugnisse Näheres erfahren Sie



Information

Fördermitglieder des Kulturkreises Haunstetten

Wir bedanken uns bei folgenden Institutionen und Firmen für ihre Förderung der Arbeit des Kulturkreises

Partner in Kultur sind

  • Kulturamt der Stadt Augsburg
  • Stadtteilbücherei Haunstetten, Tattenbachstr. 15
  • Augusta-Bank eG Raiffeisen-Volksbank
  • hre Brille - Augenoptik GmbH, Inningerstr. 6
  • Gärtnerei Türk, Tal 3
  • Goldschmiede Haunstetten, Hofackerstr. 9
  • Ruhesitz Wetterstein GmbH, Königsbrunner Str.
  • Evangelische Christuskirche Haunstetten
  • kath. Stadtpfarrei St. Pius
  • Freie Evangelische Gemeinde

Verantwortlich für das Programm

Heinrich Bachmann, Andrea Brehme, Gerlinde Eberle, Harald Eckart, Jutta Goßner, Anita Höfle, Andreas Jäckel, Ludwig Luger, Anette Mayer, Petra Löw, Regina Tobias, Bülent Gecgüner, Lea Höfle und für die ortsgeschichtliche Sammlung Gertrud Widmeier und ihr Team.

Mitgliedsbeitrag

Jahresbeitrag: EUR 30,--

Mit 2,50 EUR pro Monat ermöglichen Sie ein abwechslungsreiches Kulturangebot in Ihrer Umgebung. Bei Veranstaltungen bitte Mitgliederausweis mitbringen. Mitglieder erhalten bei allen Veranstaltungen Ermäßigung (außer bei Führungen, Fahrten)

Die Ermäßigung wird dann an der Abendkasse zurückerstattet.

Unsere Beitrittserklärung ist im PDF Format und kann abgerufen werden.

Ortsgeschichtliche Sammlung

Sind Sie an Informationen über die Ortsgeschichte Haunstettens interessiert?
Besuchen Sie die Ortsgeschichtliche Sammlung des Kulturkreises.
Öffnungszeiten: Jeden 1. Mittwoch des Monats, 10.30 - 12.00 Uhr
Altes Rathaus Nebengebäude 1. Stock, Tattenbachstr. 15a

Vorverkaufssstellen

Broschüren des Kulturkreises Haunstetten

Heft 1: Haunstetten im Bombenkrieg v. Karl Filser und Ludwig Feigl (Preis: 5,00 €)

Heft 2: Haunstetten im Jahre 1945 v. Karl Filser und Ludwig Feigl (Preis: 5,00 €)

Heft 3: Haunstetten - Archäologie eines Augsburter Vororts (Preis: 5,00 €)
Zehn Jahre Ausgrabungen von 1986 bis 1996, reich bebildert, 8 Farbseiten!!!, verfasst von Dr. Lothar Bakker dem Leiter des römischenMuseums.

Heft 4: "Die Straßennamen von Haunstetten und ihre Bedeutung" von Wilfried Matzke (Preis: 14,90 €)
Wißner-Verlag 2021. 64 Seiten im DIN-A4-Format, 105 Abbildungen, acht Haunstetter Stadtpläne von1938 bis 2021 und zwei Luftbilder

Heft 5: "Wenn ich an früher denk`... Haunstetten in alten Fotos" (Preis 10,00 €)
Texte: Jutta Goßner, Gerlinde Eberle, Anita Höfle. Layout: Anita Ulrich.

Die Broschüren können in der Stadtteilbücherei ausgeliehen und im Ortsgeschichtlichen Archiv, Tattenbachstr.15a (jeweils mittwochs von 15:00 bis 16:00 Uhr) zu den o.g. Preisen erworben werden.




Programm

Unser Programm ist im PDF Format und kann abgerufen werden.


In Kürze

Programm ab März 2023 für die nächsten drei Monate.

TitelTerminvonbisTreffpunktKostenAnmeldungBeschreibung



Pressemitteilung

Let`s talk about:Haunstetten Lasst uns über Haunstetten sprechen -!! MUSS WEGEN KRANKHEIT ENTFALLEN !!

!! MUSS WEGEN KRANKHEIT ENTFALLEN !!

Ort: Stadtteilzentrum Haunstetten, Johann-Strauß-Straße 11, 86179 Augsburg
Termin: Donnerstag, 02.03.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
Leitung: Jutta Goßner
Eintritt frei

Zwei Stunden Zeit um über aktuelle, interessante Themen zu reden, zu diskutieren, die Haunstetten aktuell bewegen; sei es Kultur, Natur, Umwelt, Infrastruktur und und und.
Kommen Sie zur Kulturkreis-Talkrunde und tauschen Sie sich mit anderen interessierten Haunstetterinnen und Haunstetter aus.

Person
Kulturkreis Haunstetten e.V.

Foto/Bild:Kulturkreis Haunstetten e.V.

Datum:12.02.2023


Licca liber, der freie Lech - Aktueller Planungsstand

Termin: Donnerstag, 16.02.2023, 18:00 Uhr
Ort: Stadtteilzentrum Haunstetten, Johann-Strauß-Straße 11, 86179 Augsburg

Referentin: Simone Winter, Projektleiterin "Licca liber", Wasserwirtschaftsamt Donauwörth

Eine Studie der TU München belegt, dass sich der Lech aufgrund des früher begradigten Flusslaufs zu stark eintieft. Dies führt zu weitreichenden Problemen für Mensch und Natur
Das Projekt "Licca liber" zielt darauf ab, den Lech zwischen Staustufe 23 und der Mündung in die Donau zu stabilisieren und renaturieren. Der Lech soll wieder seinem ursprünglichen Charakter so weit wie möglich erhalten. Gleichzeitig soll die weitere Eintiefung verhindert werden.

Im Flussdialog wurden 2013 und 2014 gemeinsam mit verschiedenen Interessenvertretern Entwicklungsziele für den Lech auf Basis einer Online-Befragung der BürgerInnen der Stadt Augsburg sowie den Gemeinden Kissing, Königsbrunn und Mering abgestimmt.
2016 bis 2019 wurde die Machbarkeit der Entwicklungsziele in Bezug auf mögliche Auswirkungen auf das Grundwasser und die Stabilität der Flusssohle untersucht. Eine Vorzugsvariante für den Lechabschnitt zwischen Staustufe 23 und Hochablass mit einer Fließlänge von 10 km wurde ermittelt.
Seit 2020 wird für diesen Abschnitt die Entwurfs- und Genehmigungsplanung erstellt.

Person
Bild zum Vortrag (Luftbild Lech)

Foto/Bild:Revital, SKI und Geobasisdaten (c) Bayerische Vermessungsverwaltung 2016

Datum:29.01.2023


Zum Konzert Besinnliche Klänge zum Ende der Weihnachtszeit Über 700 EUR an Spenden gehen an die Sternsinger-Aktion

Einen schönen Erfolg konnten die Veranstalter des Konzerts am Dreikönigstag in der Pfarrkirche St. Albert Haunstetten verbuchen.

Unter der Schirmherrschaft des Kulturkreises Haunstetten und organisiert von Kulturkreis-Mitglied Elisabeth Luger trafen sich zwei Sternsinger- Gruppen sowie vier Musikgruppen, die Schmuttertaler Sänger, die Bläsergruppe "Let´s Brass" aus Inningen, der Boarische Saitenklang und das Haunstetter Blockflöten-Ensemble, zu einem Konzert zum Ausklang der Weihnachtszeit.

Die Betreuerin der Sternsinger Petra Kohmle freute sich, dass die zahlreich erschienenen Besucher das Engagement der Aktiven mit herzlichem Beifall und mit ihrer großzügigen Spende belohnten. Die 709 Euro gehen ohne Abzug an das Hilfswerk der Sternsinger.2023 stand die bundesweite Aktion unter dem Motto "Kinder stärken, Kinder schützen - in Indonesien und weltweit".

Person
Sternsinger 2023

Foto/Bild:Wolfgang Ullmann

Datum:26.01.2023


Pressemitteilung

Der Kulturkreis Haunstetten möchte im Stadtteil einen ganzjährig nutzbaren öffentlichen Bücherschrank aufstellen, wie ihn die Firma ST-Vitrinen Trautmann anbietet.

Das Vorhaben wird dankenswerterweise durch die Hatelma-Stiftung und das HAUS DER STIFTER der Stadtsparkasse Augsburg unterstützt. Der Kulturkreis bittet aber auch die Haunstetter Bürgerinnen und Bürger herzlich um Mithilfe.
Bei der Weihnachtsaktion "Wir verdoppeln Ihre Spende" der HAUS DER STIFTER Stiftergemeinschaft der Stadtsparkasse Augsburg sammelt die Hatelma Stiftung für einen öffentlichen Bücherschrank in Haunstetten.
Die Stadtsparkasse Augsburg stellt für alle vom 21.11.2022 bis 26.12.2022 eingegangenen Spenden für die genannten Förderstiftungen in der HAUS DER STIFTER Stiftergemeinschaft einen Spendenbetrag von gesamt maximal 20.000,- Euro zur Verfügung. Der Zuschuss ist auf 200 Euro pro Spender für das jeweilige Projekt beschränkt.

Spendenkonto:
HAUS DER STIFTER
IBAN DE03 7205 0000 0000 0781 21
Verwendungszweck: Spende Bücherschrank

Jutta Goßner
Vorsitzende des Kulturkreises Haunstetten e.V.
15.11.2022

Person
Bücherschrank

Foto/Bild:Kulturkreises Haunstetten e.V.

Datum:16.11.2022


Stolz auf den Wiederaufbau von 1945-1960: Postkarten zeigen die gro0en Anstrengungen Haunstettens

Nach dem Ende des zweiten Weltkrieg begann in Haunstetten der mühevolle, aber erfolgreiche Wiederaufbau. Stolz zeigen Postkarten aus dieser Zeit die Fortschritte und Ergebnisse. Auch Haunstetter Firmen boten damals eine Vielzahl von Postkarten mit Haunstetter Motiven an, z.B. der Verlag Hasslacher.

Das wichtigste und schwierigste Thema war die Wohnraumbeschaffung und der Aufbau der Infrastruktur, denn während des 2.Weltkriegs war ca. ein Viertel des Gebäudebestandes zerstört oder schwer beschädigt worden.
Daneben bereitet ab Juni 1946 die Unterbringung der vielen, der Gemeinde zugewiesenen Flüchtlinge und Heimatvertriebenen Bürgermeister Josef Schorer (1945-48) und seinem Nachfolger F.X.Widmeier (1948-1955) große Schwierigkeiten.

Nach Schwaben und damit auch nach Haunstetten kamen besonders viele Sudetendeutsche. Bei der Volkszählung 1950 im Landkreis waren 23% der Bevölkerung Heimatvertriebene.
Auch die allmähliche Rückkehr evakuierter Bürger verschärfte die Not. Um viele Wohnungslose in Baracken, z.B. im ehemaligen Fremdarbeiterlager "Star" an der Inninger Straße, unterzubringen, musste die Gemeinde ab 1946 der Messerschmitt AG die ehemaligen Baracken nach harten Preisverhandlungen teuer abkaufen (ebenso an der Ostlandstraße, Im Felde ...)

Von 1945 bis Ende 1958 wurden laut Statistik des Landratsamtes Augsburg 607 Wohngebäude mit ins. 2003 Wohnungen errichtet, im Bau befanden sich 110 Wohngebäude mit 126 Wohnungen.
Auch heimische Bauunternehmer, z.B. die Firmen Dumberger, Würz, Höltl, Anzenhofer trugen mit dazu bei, die Wohnungsnot allmählich zu lindern.
Die von den US-Armee seit 1945 beschlagnahmten 322 Wohnungen z.B. der Heimbausiedlung, wurden erst Mitte der 1950er Jahre frei. Dann konnten zahlreiche ehemaligen Bewohner aus ihren Barackenquartieren wieder dort einziehen.

Um beim Wohnungsbau möglichst rasch voranzukommen, wurde im Mai 1949 die gemeinnützige "Wohnungsbauhilfe für den Landkreis Augsburg GmbH" gegründet, der der Landkreis Augsburg und 20 seiner Gemeinden, auch Haunstetten angehörten. Daneben gab es seit 1949 noch die "Siedler- und Arbeitsgemeinschaft der Heimatvertriebenen der Regierungslager Augsburg-Mitte". Da Baugrund in Augsburg nicht zu erhalten war, wandte man sich nach Haunstetten, wo man Baugrund kaufen konnte. Der Name wurde deshalb 1951 in "Wohnsiedlungsgemeinschaft Neue Heimstätte GmbH Haunstetten" geändert. Seit 1948 existierte auch das Familienhilfswerk "Christenvolk baut auf", der Vorläufer des St. Ulrichswerks der Diözese Augsburg.

Notwendig war - vor allem wegen des starken Bevölkerungswachstums -auch der schnelle Ausbau der Infrastruktur: Die Einwohnerzahl hatte sich von 5080 in 1939 auf 15473 Personen im Jahr 1958 erhöht und wuchs weiterhin stark an. Haunstetten war damals eine der am stärksten wachsenden Gemeinden des Landkreises (u.a. mit Göggingen, Leitershofen und Stadtbergen).

1952 erfolgte die Erweiterung des städt. Krankenhauses mit Altersheim.
1953 wurde das Rathaus von der Erbin der Gräfin Tattenbach Cläre Dautel gekauft und 1955 von Bürgermeister und Stadtverwaltung bezogen.

Im Schuljahr 1947/48 gab es 1100 Schulkinder in Haunstetten, die von nur 12 Lehrkräften unterrichtet werden sollten. Am schlimmsten war aber der Platzmangel in der einzigen Schule, der Eichendorffschule (siehe Bild). Klassen mit über 60 Schülern waren nicht selten. Also musste die Gemeinde bauen:
Die Fröbelschule (siehe Bild) wurde 1952 eingeweiht; in der Pestalozzischule begann der Unterricht 1957/1958.
1954 feierte Haunstetten die Einweihung der wiederaufgebauten TSV-Turnhalle.
Der neue Friedhof an der Kornstraße (heute Hopfenstraße) wurde 1956 durch Stadtpfarrer Josef Schmuttermair seiner Bestimmung übergeben. Im Juli 1956 wurde auch das neue Postamt (siehe Bild) an der Landsberger Straße eröffnet. Die Kreissparkasse Augsburg, die bereits ab 1937 eine Niederlassung in der Bgm.-Widmeier-Straße besaß, konnte im Juli 1956 ihre neuen Geschäftsräume (siehe Bild) in der Landsberger Straße beziehen.
1960 wurde das ersehnte Naturfreibad (siehe Bild) fertig.

WhatsApp gab es damals nicht, nur wenige besaßen einen der teuren Fotoapparate:
Kein Wunder, wenn die Bürger Haunstettens durch ihre Postkarten die Beispiele für den harten, aber gelungenen Wiederaufbau stolz "in die Welt" trugen.

Jutta Goßner

Person
Landsberger- Hofackerstr.

Foto/Bild:Kulturkreis Haunstetten e.V.

Datum:01.11.2022


Stolz auf den Wiederaufbau von 1945-1960: Postkarten zeigen die gro0en Anstrengungen Haunstettens

Person
Landsberger- Hofackerstr.

Foto/Bild:Kulturkreis Haunstetten e.V.

Datum:01.11.2022


Stolz auf den Wiederaufbau von 1945-1960: Postkarten zeigen die gro0en Anstrengungen Haunstettens

Person
Gebiet rund ums Naturfreibad

Foto/Bild:Kulturkreis Haunstetten e.V.

Datum:01.11.2022


Stolz auf den Wiederaufbau von 1945-1960: Postkarten zeigen die gro0en Anstrengungen Haunstettens

Person
Drei Bilder mit Fröbelschule und Christuskirche

Foto/Bild:Kulturkreis Haunstetten e.V.

Datum:01.11.2022




Projekte

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen unsere besonderen Projekte vor, die wir in Haunstetten planen, oder auch schon in die Tat umgesetzt haben.

Klicken Sie auf die Vorschaubilder, und Sie bekommen nähere Informationen.

Zeitzeugnisse
Wappenschild
Fahradtour 2
Pax
QR Code Aktion
Straßennamen
Postkartenmotive
Bilderausstellung
Maibaum
Grabstein
Gefallene
Fahradtour 1
Digitalisierung
Fahradtour 3
Erinnerungsveranstaltung


Ortsarchive

Ortsgeschichtliche Sammlung

Dieses Archiv hat Ludwig Feigl aufgebaut. Im Lauf seines Lebens hat er eine stattliche Sammlung an schriftlichen Zeugnissen und Bilddokumenten zusammengetragen. In dieser Sammlung finden sich nicht nur Berichte zum aktuellen Geschehen, sondern auch Geschichten und Begebenheiten aus früherer Zeit.

In über 60 Ordnern kann sich der interessierte Besucher informieren über Geschichte allgemein (Bayern, Schwaben), Archäologie und die Geschichte Haunstettens vom ulrikanischen Dorf bis zur Stadt und bis zur Eingemeindung nach Augsburg, alte Anwesen und Ihre Besitzer, Straßennamen und ihre Herkunft, Gewässer, Wald- und Forstwesen, Landwirtschaft, Gewerbe, Industriebetriebe, wie z.B. Martini, Spinnerei & Weberei und die Kunstmühle, Kirchen und Schulen, Kindergärten, und soziale Einrichtungen, Gesundheitswesen, Vereine, die freiwillige Feuerwehr, Mundart, Brauchtum und Theater in Haunstetten.

Über Siebenbrunn gibt es ebenso Unterlagen, wie über die nähere Umgebung von Haunstetten. Es existieren Dokumente über die früheren Gemeinderatssitzungen, Wahlen, politische Parteien, Bürgermeister. Eine weitere Sammlung ist lebenden und verstorbenen Haunstetter Persönlichkeiten gewidmet. Auch über Georg Käß und die Gräfin Tattenbach liegt umfangreiches Material vor. In mehreren Ordnern wird über die Zeit des Zweiten Weltkriegs, die Nachkriegszeit und die amerikanische Besatzung berichtet. In einer bislang 50 Ordner umfassenden und stetig wachsenden Sammlung wird chronologisch alles dokumentiert, was über Haunstetten in der Presse zu finden ist.

Ein weiterer Bestandteil des Archivs ist die umfangreiche Fotosammlung. Zu fast allem, was in Ordnern dokumentiert ist, gibt es auch Bildmaterial. Viele Haunstetter Straßen wurden fotografiert, Gesamtansichten und einzelne Gebäude, es wurden Feste, Feiern und Klassentreffen im Bild festgehalten. Luftaufnahmen zeigen die Ausdehnung Haunstettens im Lauf der Jahre. Besonders interessant sind alte Postkarten und Aufnahmen von Haunstetter Straßen und Plätzen.

Interessante Dokumente und Fotos aus Privatbesitz, die sich z.B. in Haunstetter Nachlässen finden und zum Wegwerfen zu schade sind, nimmt das Archiv gerne an, um sie vor dem Vergessen zu bewahren.

Zu den Öffnungszeiten kann sich der interessierte Bürger im Leseraum gemütlich niederlassen und in aller Ruhe schmökern und in Geschichte schwelgen.

Gertrud Widmeier und Ludwig Luger freuen sich auf Ihren Besuch und beantworten gern Ihre Fragen.

Öffnungszeiten: jeden 1. Mittwoch des Monats von 10:30 - 12:00 Uhr und nach Vereinbarung unter Tel.: 0821 / 81 24 24
Ort: altes Rathaus, Nebengebäude, 1. Stock, Tattenbachstr. 15a


Online Archive
Begriff
Startdatum
Enddatum





Bibliothek

Bücherliste Kulturkreis Haunstetten e.V.

TitelAutorenPublikationsdatumVerlagSeitenISBN
1.9.3.9 Ein Versuch über den Umgang mit Erinnerung an den Zweiten WeltkriegVorsteher, Dieter1989DHM GmbH
111 Orte in Augsburg, die man gesehen haben mussNagler, Gregor18/06/2015Emons Verlag2409783954515981
25 Jahre Steuerkanzlei Walter SetteleMenschen Dr., Peter; Dann Dipl. KfM., Wilfried; Feigl, Ludwig; Buchnee Prof. Dr., Herbert; Söffing Prof. Dr., Günter; Kotter, KkausBrigitte Settele Verlag118
350 Jahre Hasenbrauerei AugsburgEberlein Dr., Hans
Albertus MagnusBergh, Hendrik van1980Busse-Seewald1203-512-00602-7
Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins in München von 1908/09 (Veröffentlichungen ... zur historischen Volks- und Landeskunde)Willi, Gerhard09/07/1999Wißner-Verlag7713-89639-146-1
Armenfürsorge und DaseinsvorsorgrStaatl. Archive Bayern1992Verlagsdruckerei Schmidt
AugsburgSchreiber, Franz2004Wartberg639783831314065
AugsburgWißner, Bernd2004Wißner-Verlag1259783896394293
Augsburg - Bilder einer Stadt um 1900: Historische FotografienSchreiber, Franz10/2001Wartberg649783831311002
Augsburg - Die Stadt des Pyrs und ReichsadlersBüchler, Josef1963Die Brigg
Augsburg - Portrait einer FliegerstadtReiniger, Robert1995Presse-Druck- und Verlaggs-GmbH Augsburg192
Augsburg auf dem Weg ins IndustriezeitalterPlößl, Elisabeth1985Müller Rainer A.
Augsburg im RampenlichtSchweinberger, Willy1986AWO Werbung
Augsburg so wie es warWegele, Ludwig Augsburg -1974Gondrom1043770003713
Augsburger GeheimnisseBast, Eva-Maria; Thissen, Heike11/2017Bast Medien GmbH1909783946581277
Augsburger Geheimnisse: 50 Spannende Geschichten aus der Fuggerstadt (Geheimnisse der Heimat)Bast, Eva-Maria; Thissen, Heike30/10/2017Bast Medien GmbH192978-3-946581-27-7
Augsburger Stadtlexikon (German Edition)Grünsteudel, Günther01/01/1998Perlach3-922769-28-4
Augusta Sacra - Heilige, Selige und Glaubenszeugen des Bistums AugsburgGroll, Thomas; Ansbacher, Walter28/11/2018Fink, Josef382978-3-95976-192-5
Ballon und Luftschiffahrt in AugsburgEckert, Alfred1976Wulf Bergner239
Bayerisch Schwaben. Blickpunkte: Vielfalt der schwäbisch-bayerischen Landschaft. Vor- und Frühgeschichte. Vom Ries bis zum Allgäu- vom Ulmer Winkel ... Burgen und Schlösser, Kirchen und KlösterHollo, Harald; Laß, Walter14/07/2003Satz und Grafik Partner1639783935438001
Bayerische GeschichteHubensteiner, Benno1980Süddeutscher360
Bis zum SanktnimmerleinstagPanitz, Reiner2005Reiner Panitz1833-9522805-1-8
Chronik der Familie WalchWalch1984
Chronik der Pfarrei St. Ulrich KönigsbrunnTeichner, A; Behrendt, WPfarrei St Ulrich
Das grosse Buch unserer beliebtesten Volkslieder. Kein schöner Land....Linke, Norbert [Hrsg.]:1983Niedernhausen/Ts., Falken-Verlag 1983.03-8068-4150-0
Das Kriegsende 1945 in MeringWeber, Johann1996Eigenverlag101
Das Kriegsende in Schwaben 1945Fassl, Peter25/04/2005Satz und Grafik Partner1849783935438520
Das LechfeldHuyer, Rrich1967Mayer Josef209
Das schwäbische DonaumoosMäck, UlrichBrigitte Settele Verlag204
Das Werk von fünf Generationen - 150 Jahre DierigDierig AG
Der alte Pfarrhof HaunstettenKotter, Ludwig; Schätzl, Lothar; Reiprich, Gert; Bergmann, Ingrid; Stiefenhofee, Hans; Streitberger, Karl; Hofmann, Alfred; Schneider, Anton; Settele, WalterBrigitte Settele Verlag64
Der Beginn des Zweiten Weltkrieges - Heft 47Bundeszentrale für Heimatdienst
Der LechPfeuffer, Eberhard2010Wißner-Verlag1849783896397683
Der Lech und seine AbenteuerMiller, Franz R.1990Allgäuer Zeitungsverlag128
Deutschland steckt voller MerkwürdigkeitenRoden, Hans1963Hans E. Günther228
Die AlamannenFuchs Dr., Karlheinz1997Wbg Theiss5283-8062-1302-X
Die Austreibung der Juden aus SchwabenRömer, Gernot1987Presse-Druck- und Verlaggs-GmbH Augsburg256
Die Kleene aus der SalzmarktstraßeButs, Rita2012Andreas, Peter273978-3-935881-88-3
Die Lechhochwasser Katastrophe 1910Mayer, G.1914Verlag der Stadtgemeinde
Die Schneedörfer und Orte der Umgebung im BöhmerwaldLang, Otto1988Schwabenverlag AG Aalen/Ellwangen359
Die Straßennamen von Haunstetten und ihre BedeutungWilfried Matzke2021Wißner-Verlag64978-3-95786-294-5
Die Urkunden des Archivs der Grafen von TattenbachMutzbauer, Otto1967Karl Zink Verlag384
Ein Band durch fünf Generstionen - Martini gestern und heutePöhl, Karl Otto1957Verlag Mensch und Arbeit
Endstation 1920. Die Geschichte der königlich-bayerischen StaatsbahnÜcker, Bernhard1972Süddeutscher1583-7991-5704-2
Ernst TroeltschDrescher, Hans-Georg1991Vandenhoeck & Ruprecht5573-525-55418-4
Es war gerade, als würde alles bersten: Augsburg im BombenkriegPöhlmann, Markus07/01/2019Volk Verlag168978-3-86222-282-7
Ethik und GeschichtsphilosophieTroeltsch, Ernst01/01/1995Beltz Athenäum09783895470905
Exile from LatviaKapeikis, Harry G.11/2007Trafford Publishing3169781425134006
Für die VergessenenRömer, Gernot1984Presse-Druck- und Verlaggs-GmbH Augsburg229
Gau ChronikHinterbrandner, Gerhard Und Marianne2004Altbayrisch-schwäbischer Gauverband
Gelebtes Miteinander. Der "Preis Augsburger Friedensfest" und seine ökumenischen ImpulseMenacher, Peter13/02/1997Wißner-Verlag2163-89639-079-1
Gemeindewappen des Landkreises AugsburgKorhammer, Hermann1965Selbstverlag des Landkreises Augsburg118
GöggingenSchneider, Otto; Zelzer, Maria; Stoll, Siegfried; Müller, Hannelore1969Selbstverlag der Stadt Göggingen303
Grabfunde der späten Bronzezeit und der Urnenfelderzeit von Augsburg-Haunstetten und Friedberg in BayernWirth, Stefan1998Wißner-Verlag2013-89639-121-6
Grundriss der Heimatkunde des Landkreises AugsburgEberlein Dr., Hans1969Selbstverlag des Landkreises Augsburg428
Grüß Gott in Bayerisch-Schwaben. Heitere und besinnliche Geschichten und Gedichte im Jahreslauf von Land und Leuten in Mundart und Hochdeutsch für Schwaben und NichtschwabenWächter, Hermann; Ruchti-Settele, BrigitteBrigitte Settele Verlag1333-932939-30-1
Haunstetten Geschichte-Episoden-BilderFeigl, Ludwig; Reiprich, GertBrigitte Settele Verlag172
Historische Grenzsteine in Bayerisch-SchwabenPfundner, Thomas05/11/2015Konrad, A H2029783874375689
Jahrbuch 50. JahrgangGroll, Thomas2016Kunstverlag Josef Fink978-3-95976-067-6
Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 51. Jahrgang, 2017Groll, Thomas; Ansbacher, Walter27/11/2017Fink, Josef940978-3-95976-109-3
Johann Evangelist HolzerWiercinski, Thomas; (Augsburg), Diözesanmuseum St. Afra; Augsburg, Kunstsammlungen und Museen; Ferdinandeum, Tiroler Landesmuseum05/2010Haymon Verlag4489783852186412
Kardinal Otto Truchseß von Waldburg (1514–1573): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 49. Jahrgang, 2015Thomas, Groll09/11/2015Fink, Josef430978-3-89870-986-6
Kommunale Archive in Bayern (German Edition)unbekannt03-87717-702-6
König Ludwig und seine SchlösserLinde, Fritz1926Georg Kummer Verlag32
Königtum, Adel und Klöster im Gebiet zwischen Oberer Oller und LechSchwarzmeier, Hansmartin1961Verlag Schwäbischen Forschungsgemeinschaft
Liebes ThierhauptenBauer, Karl2001Kulturforum Thierhaupten
Literatur in Bayerisch SchwabenPörnbacher, Hans1979Anton H. Konrad Berlag2043-87437-161-1
Machtergreifung in Augsburg: Anfänge der NS-Diktatur 1933-1937 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Augsburg)Cramer-Fürtig, Michael15/09/2008Wißner-Verlag4489783896396549
Mittelschwbischer VolksspiegelSchindlmayr, HansVerlag Bayerisches Schulmuseum Augsburg
Münchner Porträts -Wilhelm HoegnerBaumgärtner, Franz Josef1957Günter Olzog43
Museen in Schwaben: Ein Führer zu 145 Sammlungen, Schlössern und Gedenkstätten zwischen Bodensee und RiesChrobaczek, Christiane01/01/1992Bezirk Schwaben1603-9802516-1-6
Mut zur FeigheitEitel, Joachim12/01/2017E.I.-Verlag265978-3-00-054787-4
Muttergotteskapelle HaunstettenReiprich, Gert; Feigl, Ludwig; Kießling, Hermann; Streitberger, Karl; Settele, BrigitteBrigitte Settele Verlag112
Noch ein Stück von mir.Wohlfarth, Fritz1997Fritz Wohlfarth2883-00-002288-0
Nördlingen Schicksalstunde 1634Zipperer, G.A.Georg Wagner71
Nördlingen, die Georgskirche und St. SalvatorSchmid, Elmar D.1977Konrad Theiss Verlag, Stuttgart,1673-8062-0167-6
SchwartamagaWagner, GeorgUnion deutsche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Settele - Geschichte einer schwäbischen FamilieBüchner Prof. Dr., Herbert; Feigl, Ludwig; Reiprich, GertBrigitte Settele Verlag108
So viel Anfang war nie. Deutsche Städte 1945 - 1949Glaser, Hermann; Pufendorf, Lutz von; Schöneich, Michael.01/04/1992Siedler Verlag3393-88680-350-3
Technische Denkmale in AugsburgRuckdeschel, Wilhelm1984Brigitte Settele Verlag139
Textilbleichen in Deutschland: Die Industrialisierung einer unterschätzten Branche (Studien zur Regionalgeschichte)Schlicht, Udo11/06/2010Verlag für Regionalgeschichte384978-3-89534-672-9
Überleben durch Arbeit?Schalm, Sabine2009Metropol-Verlag368978-3-940938-45-9
Und alles war stillLasky, Melvin J.24/10/2014Rowohlt Berlin496978-3-87134-7085
Unsere bayerische HeimatBeron, AlfredEigenverlag336
Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Jahrbuch 50. JahrgangGroll, Thomas2016
Verwaltet und verwahrt. Armenpolitik und Arme in Augsburg. Vom Ende der reichsstädtischen Zeit bis zum Ersten WeltkriegEser, Susanne F.01/2001Jan Thorbecke Verlag, Stuttgart3503-7995-0469-9
Via Claudia AugustaWagner, Richard198660
Via Claudia Augusta - RadwandernLokale Aktionsgruppe Via Claudia Augusta1998EOS Verlag963-88096-456-4
Wasser - Kunst - AugsburgEmmendörfer, Christoph; Trepesch, Christof2018Schnell & Steiner4489783795433000
WBG Wohnungsbaugesellschaft der Stadt AugsburgWolf Dr., Barbara2002Schoder Druck
Wider Laster und sunde. (Veroffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, 33).eds), Josef KIRMEIER (JAHN, Wolfgang & BROCKHOFF, Evamaria,1997Haus d. Bayer. Gesch.1803-927233-50-1
Willy Messerschmitt. Pionier der Luftfahrt und des LeichtbauesEbert, Hans J; Kaiser, Johann B; Peters, Klaus1992Bernard & Graefe4323-7637-6103-9
Wo fänd ich deinesgleichenHeimatkreis ReichenbergHelmut Preußler Verlag3-934679-12-9

Gedenkstätte und Errinnerungsorte in Haunstetten


Haunstetten in der Zeit des Nationalsozialismus

Person
Namensstele der Opfer des KZ-Außenlagers durch die Bombenangriffe (Bild: Kulturkreis)

Das damals selbständige Haunstetten war wegen der kriegswichtigen Messerschmitt AG ein Ort, an dem Häftlinge des größten KZ-Außenlagers im Raum Augsburg, Zwangsarbeiter, die Zivilbevölkerung und Soldaten Opfer der nationalsozialistischen Diktatur wurden.

Der Kulturkreis Haunstetten e.V. hat Stätten aus der Zeit des Nationalsozialismus sowie Erinnerungsorte in einer Übersicht zusammengestellt.

Stätten des Nationalsozialismus in Haunstetten sowie Erinnerungsorte

Nr.KurzbeschreibungLageBeschreibung
1Gedenkstätte für die Opfer der Kriege und der GewaltNeuer Friedhof, HopfenstraßeFür die Opfer des Nationalsozialismus errichtete 1970 die Stadt Haunstetten das gespaltene Steinmonument (Bildhauer Christian Angerbauer), dass die Zerrissenheit der Welt durch Krieg und sinnlose Gewalt symbolisiert.
2aKriegergedächtnis-glocke (Die Glocke von 1788 musste 1942 zur Einschmelzung abgegeben werden.)Muttergotteskapelle, PoststraßeDie Glocke, 1953 gestiftet vom Heimat- und Volkstrachtenverein, trägt die Widmung "Zu Ehren der in den Weltkriegen 1914-1918 und 1939-1945 Gefallenen und Vermissten der Stadt Haunstetten. Hl. Maria bitte für sie."
2bGedenktafel der in Haunstetten wohnenden litauischen Displaced PersonsMuttergotteskapelle, PoststraßeÜbersetzte lateinische Inschrift “Hier, im Heiligtum Mariens, beteten die Litauer, die Söhne des Marienlandes, als der Sturm des Krieges tobte und sie ins Gebiet von Augsburg verschlagen waren, kniefällig um Kraft, die Leiden der Verbannung zu ertragen und um die Freiheit des Vaterlandes. 1945-1949“. Gestiftet um 1950.
2cGefallenengedenkstätte "Grabmal des unbekannten Soldaten"Muttergotteskapelle, Poststraße, Westseite1954 wurde sie angelegt vom Heimat- und Volkstrachtenverein für die Gefallenen des 2.WK. Ein unbekannter Soldat, der bei einem Bombenangriff auf Haunstetten starb und vorher im Alten Friedhof beigesetzt war, bekam hier seine letzte Ruhestätte.
3aFarbglasfenster (Nordseite) "Kraft des Hl. Geistes in den Zeugen"Kath. Pfarrkirche St.Pius, Mittelfeldstraße1995-1997 gestaltete Prof. B.Weißhaar ein Glasbild mit den Namen von Widerstandskämpfern gegen die NS-Diktatur, z.B. Mitglieder der "Weißen Rose": Willi Graf, Hans u. Sophie Scholl, Christoph Probst, Kurt Huber, Alexander Schmorell; sowie Edith Stein, Dietrich Bonhoeffer, Hermann Josef Wehrle u.a.
3bZwei Steinreliefs an den Außenwänden bei beiden EingängenKath Pfarrkirche St.Pius, MittelfeldstraßeIn Erinnerung an die Opfer des Haunstetter KZ-Außenlagers schuf Prof. Fritz König, Landshut, 1965 diese Reliefs. Seine Vorlage war ein Kreuz, gestaltet aus den griechischen Wörtern für Licht und Leben, das Dachauer KZ-Häftlinge für einen inhaftierten Bischof geschnitzt hatten.
4aGedenkstätte für die zivilen BombenopferAlter Friedhof, Bgm.-Widmeier-StraßeDie ursprüngliche Anlage stammt von Anfang der 1990er Jahren und wurde von der Stadt Augsburg durch den Künstler Philipp Jäger bei dem sich dort bereits befindlichen Massengrab ziviler Opfer angelegt. Umgestaltet 2006 wegen der Auflösung zahlreicher alter Familiengräber.
4bTafel mit den Namen der gefallenen bzw. vermissten Haunstetter Soldaten des 2.WKAlter Friedhof, Bgm.-Widmeier-Straße, Westmauer2009 wurden neben der Stele für die Gefallenen des 1. WKs vom Kulturkreis Haunstetten e.V. beim Alten Friedhof Gedenktafeln mit den Namen der gefallenen und vermissten Haunstetter und Siebenbrunner Soldaten des 2.WK enthüllt. Auch die Namen von gefallenen Angehörigen der Heimatvertriebenen, die ab 1946 nach Haunstetten kamen, wurden aufgenommen.
4cGrabanlage für in Haunstetten verstorbene Displaced PersonsAlter Friedhof, Bgm.-Widmeier-Straße26 Personen baltischer Abstammung wurden 1945-49 beigesetzt. 1995 wurden die Einzelgräber auf Initiative des Kulturkreises Haunstetten in einer kleinen Grabanlage zusammengefasst.
5aMunitionsbunkerHaunstetter Wald1934 - 1936 wurde nördlich des seit dem 19. Jh. vorhandenen Schießplatzes von der Heeresmunitionsnebenanstalt Augsburg des Wehrkreis VII ein Munitionslager mit 13 Munitionsbunkern für die Artillerie angelegt. Nach Ende des 2.WK bis 1961 wurde das Munitionslager von US-Truppen genutzt. 1961 erfolgt die Übernahme durch die Bundeswehr.
Aus Sorge um das Trinkwasser wurde es 1975 stillgelegt. Die Bunker sind noch vorhanden.
5bSchießplatzHaunstetter Wald1886 nahm das Generalkommando des I. Armeekorps nach Rodungen den Schießplatz in Betrieb und übergab ihn der Augsburger Garnisonsverwaltung. Dokumente zeigen, dass während des 2.Weltkrieges auf dem Schießplatz auch Hinrichtungen zum Tode verurteilter deutscher Soldaten und Fremdarbeiter stattfanden. Historische Forschungen bestätigten 2022, dass mindestens 25 Wehrmachtssoldaten durch Erschießen exekutiert wurden.
Der Betrieb des Schießplatzes nach 1945 durch die US-Armee und später auch der Bundeswehr wurde 1985 aus Trinkwasserschutzgründen eingestellt.
5cFliegertechnische VorschuleArberstraßeDie Turnhalle ist der einzige erhaltene Teil der 1937 erbauten Fliegertechnischen Vorschule, einer militärischen Einrichtung des Reichsluftfahrtministeriums. Alle Flugzeugfabriken hatten im Nationalsozialismus angegliederte Ausbildungsstätten für Lehrlinge. Die Lage war nahe der Messerschmitt-Werke ideal geeignet. Nach dem Krieg war Die Schule von US-Militär besetzt. Nach Nutzungen als Krankenhaus und Pflegeheim wurde sie 2000 abgerissen.
6Werk III und Werk IV. Werk I und II sowie der Werksflughafen lagen auf Augsburger Gebiet.Werk IV an der Königsbrunner Straße, Werk III westlich der WeddingenstraßeIn den 1920er Jahren begann die Flugzeugindustrie in Haunstetten. Viele nationalsozialistische Politiker besuchten die Werke, z.B. Hitler, Göring ... 1938 wurden die Bay. Flugzeugwerke in Messerschmitt AG umbenannt. Betriebsleiter waren Willy Messerschmitt, Theo Croneiß sowie Rakan Kokothaki. Die Werke wurden ab 1943 mehrmals bombardiert, weshalb die AG Produktionszweige in 31 Produktionsstätten und 18 Außenlager verlagerte.
Im Mai 1933 gab es 82 Mitarbeiter, Ende 1939 fast 9.000, 1942 12000. 1945 waren von den ca.18.000 Mitarbeitern etwa 8000 Fremd- und Zwangsarbeiter außerdem ca. 2700 KZ-Häftlinge des Außenlagers Haunstetten.
7KZ-Außenlager Haunstetten des KZ DachauHermann-Frieb-Straße, Inninger StraßeIm Februar 1943 wurde auf Wunsch der Messerschmitt AG ein bestehendes Kriegsgefangenenlager auf dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube innerhalb weniger Tage zu einem KZ ausgebaut. Architekt Freilinger (Augsburg; auch Architekt der Karl-Wahl-Siedlung. Es gab insg. ca. 2700 Häftlinge aus allen Teilen Europas.
Das Lager wurde mit einem hohem elektr. Stacheldrahtzaun, mit Sichtschutzmatten und vier Wachtürmen an den Ecken von der Außenwelt abgeschirmt. Die Häftlinge, die ersten 200 kamen aus dem KZ Mauthausen, dann aus Dachau, waren in ca.22 Holzbaracken untergebracht, die Unterkünfte der SS-Wachmannschaften lagen an der gegenüberliegenden Seite der Inninger Straße. Die Baracken waren in Stuben mit 30 bis 50 Personen eingeteilt. Es diente ab 1944 auch als Polizeigefängnis Augsburg nach Zerstörung der Augsburger Justizinfrastruktur.
Zahlreiche Tötungen von KZ-Häftlingen sind nachweisbar. Nach der Zerstörung durch Luftangriffe vom 13.04.1944 mussten die Häftlinge einige Tage auf dem Schießplatz hausen, bevor sie in andere Lager, z.B. Gablingen, Leonberg, Pfersee verteilt werden konnten. Kein Wiederaufbau.
8HolzhaussiedlungRandstraße, Hochstiftstraße WestseiteDie Häuser wurden Anfang der 1940er Jahre als Fertigholzhäuser (Doppelhäuser) für Arbeiter der Messerschmitt AG vor allem von Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen erbaut. Auch an anderen Standorten der Luftfahrtindustrie, z.B. Peenemünde, Hannover wurden diese Holzhäuser aufgestellt (insgesamt 36 Siedlungen).
9aHeimbausiedlung (heute IGEWO-Siedlung)Breitwiesen-, Tauben-, Goldammer-, Brachvogel-, Star-, RechenstraßeVon Heimbau Bayern beauftragt wurde die Siedlung 1939-1940 von der Bay. Heimstätte für die "Gefolgschaft" der Messerschmitt AG erbaut. (Architekten: Freilinger, Hegele, Wenzel). Bereits ab 1939 errichtete man in der Siedlung Baracken für Fremd- und Zwangsarbeiter der Messerschmitt AG.
1945-1950 wohnten in zwei Dritteln der Siedlung (bis Goldammerstraße) baltische Displaced Persons, die in die USA, Kanada und Australien auswanderten. Von 1950-1957 war sie von der US-Armee für Unteroffiziere beschlagnahmt.
9bBreitwiesensiedlungNördl. Ende der Breitwiesenstraße, nördlich der Pflugstraße1931 war eine Kleinsiedlergenossenschaft gegründet worden. 1932 - 37 wurden Doppelhäuser, ab 1934 auch Einzelhäuser erbaut. Die Häuser entstanden privat., die Gemeinde Haunstetten war Trägerin (= Heimstättenausgeber), der Architekt Karl Settele. Die Häuser wurden nachträglich in die eigentliche Messerschmitt-Siedlung aufgenommen.
9cEigentliche Messerschmitt-SiedlungGebiet: begrenzt durch Sämannstraße im Norden, im Süden Flachsstraße, im Westen Rechen- bzw. Postillionstraße, im Osten Breitwiesenstraße1937-1939 wurden durch die Bay. Heimstätte im Auftrag der Messerschmitt AG Siedlerstellen und Reihenfamilienhäuser gebaut. Bewohner waren Arbeiter der Messerschmittwerke. 1938 erfolgte der Bau des "Siedlerheimes" an der Sämannstraße. 1940-1945 errichtete man zwischen den Häusern zahlreiche Holzbaracken für Zwangs- und Fremdarbeiter.
9dBarackensiedlungen für Zwangs- und FremdarbeiterLager Uhu, Lager Star, an der Inninger Straße sowie Lager an der FlachsstraßeIm Anschluss an das KZ-Außenlager in Richtung Westen und auf der gegenüberliegenden Seite der Inninger Straße Richtung Nordosten schlossen sich Zwangsarbeiterlager an; es gab sie auch an der Flachsstraße und an einigen kleinen Stellen. Die Unterkünfte errichtete man für ca. 7000 Zwangs- und Fremdarbeiter der Messerschmitt AG und anderer Kleinbetriebe. Bewohner der Siedlungen, die nach 1945 für die DPs und US-Soldaten weichen musste, lebten später in diesen Baracken. Ab 1946 brachte man dort auch Vertriebene aus den Ostgebieten unter.
Kulturkreis Haunstetten e.V. Jutta Goßner Stand: 18.02.2022


Partner in Sachen Kultur



Kontakt

Kontakt bei Rückfragen

Person

Frau Jutta Goßner

Vorsitzende

Tel. (0821) 811518

kulturkreishaunstetten@web.de

Kulturkreis Haunstetten sucht Zeitzeugnisse


Displaced Persons aus den baltischen Staaten nach 1945 in Haunstetten

Auch 65 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs weiß man, so Kulturkreis Vorsitzende Jutta Goßner und Vorstandsmitglied Heinrich Bachmann, in Haunstetten wenig über die Schicksale der sog. Displaced Persons, die hier jahrelang gewohnt hatten.

Die Displaced Persons waren Personen, die infolge des Zweiten Weltkriegs aus ihrer Heimat durch direkte oder indirekte Folgen des Krieges vertrieben, verschleppt oder geflohen waren. Dazu zählen alle Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene, ehemalige KZ -Häftlinge und Osteuropäer. Nicht darunter fallen per definitionem die deutschen Flüchtlinge und Heimatvertriebenen.

Von ca.sechs Millionen DP´s in den drei westlichen Zonen konnten ca.eine Million von den Alliierten nicht repatriiert, d.h. in ihre alte Heimat zurückgeführt werden. Es waren vor allem Balten, deren Heimat die Sowjetunion besetzt und ihr kommunistisches Regime errichtet hatte.
Da die DP´s kein Geld und keine Unterkunft hatten, beschlagnahmten die US-Amerikaner als Besatzungsmacht ab Mai 1945 Wohnungen auch in Haunstetten - vermutlich vor allem im Bereich Goldammer-/Flachs-/Postillion- und Hofackerstraße, (aber auch im Hochfeld). Die deutschen Bewohner mussten sie verlassen und die DP´s zogen ein.

Erst 1949/50 wurden die Wohnungen in Haunstetten zurückgegeben.
Die über 1000 Blatt starken Dokumente der beiden DP- Lager (Hochfeld und in Haunstetten) wurden dann 1950 in die USA nach Chicago gebracht.

Bei der Recherche nach diesem Personenkreis“, so Vorsitzende Jutta Goßner und Vorstandsmitglied Heinrich Bachmann, „ stießen wir jedoch auf einige Spuren der baltischen DP´s, die heute noch in Haunstetten sichtbar sind. Wir möchten aber gerne mehr wissen.“

Die Muttergotteskapelle war unmittelbar nach 1945 das Zentrum der litauischen Gemeinde, denn die Uno-Organisation UNRRA hatte nach 1945 in Haunstetten ein Lager für nichtdeutsche Flüchtlinge und Vertriebene, so genannte Displaced Persons errichtet, viele stammten aus Litauen (ca. 500-1000 in Haunstetten – 2000 im Baltic Camp Hochfeld; heute zeugt davon noch dort das sog.Litauer-Kreuz), den baltischen Staaten oder der Ukraine. An der rechten Langhausseite der Kapelle (siehe Foto) erinnert daran eine Gedenktafel.

Im Alten Haunstetter Friedhof ist ein kleines Gräberfeld dieses Personenkreises zu finden; auf den einfachen Grabtafeln kann man ihre Schicksale ablesen. – (siehe Foto). (Die Gräberliste vom 24.11.1953 liegt dem Kulturkreis vor). Beispiel: Der lettische Volksschullehrer Janins Hintergebr (geb.29.03.1903, gestorben 20.02.1949 in Haunstetten) oder litauische Richter Julyonas Boreisa (geb. 12.04.1881, gest. 08.11.1947)

Viele der ehemaligen DP´s aus Haunstetten wanderten, als die Hoffnung auf die Wiederherstellung der baltischen Staaten nicht erfüllt wurde, in den 50er Jahren nach Australien, den USA oder Kanada aus.

Wer Hinweise, Unterlagen, Erinnerungen, Fotos etc. an diesen Personenkreis besitzt oder sich noch an diese Zeit erinnern kann, der melde sich bitte bei Vorstandsmitglied Heinrich Bachmann, TEL. 0821 813883.

Erstellt am 17.06.2010

Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG:
Kulturkreis Haunstetten e.V.
Tattenbachstraße 15a
86179 Augsburg
www.kulturkreis-haunstetten.de
Eingetragen Registergericht Augsburg mit der Vereinsregisternummer VR 1696

Kontaktdaten

Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 Absatz 2 RStV:
1.Vorsitzende Jutta Goßner
Angerstraße 27
86179 Augsburg
jutta.gossner@t-online.de
Tel.0821 811518

Umsetzung & ehrenamtliche Betreuung

Bülent Gecgüner
gecguener@gmx.de

Haftungshinweis

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Der Kulturkreis Haunstetten e.V. übernimmt keine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit von Inhalten, die von anderen Trägern bereitgestellt werden und auch nicht dafür, dass die Inhalte frei von Rechten Dritter sind.

Urheberrecht

Sämtliche auf www.kulturkreis-haunstetten.de veröffentlichten Inhalte sind urheberrechtlich oder durch sonstige Rechte geschützt. Die Nutzungsrechte stehen dem Kulturkreis Haunstetten e.V. oder seinen Lizenzgebern zu. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung sind Nutzungen der Inhalte insgesamt oder in Teilen unzulässig. Die Genehmigung der Nutzung kann bei den Rechteinhabern erbeten werden. Eine Genehmigung reicht nur so weit, wie dem Kulturkreis Haunstetten e.V. Rechte übertragen wurden.

Haftungsausschluss für unberechtigt geltend gemachte Kosten

Wir sind um die urheberrechtliche Richtigkeit unserer Internetseiten bemüht und greifen nur auf selbst erstellte Inhalte sowie auf lizenzierte und lizenzfreie Werke zurück. Sollten dennoch Inhalte oder Aufmachung der Internetseite Rechte Dritter oder gesetzliche Vorschriften verletzen, bitten wir um umgehende Mitteilung an den im Impressum genannten Verantwortlichen. Wir sichern zu, die geltend gemachte Verletzung unverzüglich zu prüfen und zu Recht beanstandete Inhalte und Links sofort zu entfernen, so dass von Seiten der Berechtigten die Einschaltung eines Rechtsanwalts nicht erforderlich ist. Vom Berechtigten ohne vorherige Kontaktaufnahme mit uns ausgelöste Rechtsberatungs- und andere Kosten werden wir aus diesem Grund vollumfänglich zurückweisen. Falls beabsichtigt wird, solche Kosten gerichtlich geltend zu machen, weisen wir darauf hin, dass wir in diesem Fall Gegenklage auf Nichttragung der Kosten wegen fehlender Ursächlichkeit erheben werden. Wir danken für Ihr Verständnis.

Datenschutzerklärung

 

1. Datenschutz

 

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

 

Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Jutta Goßner, Angerstraße 27, 86179 Augsburg, jutta.gossner@t-online.de.

 

 

 

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angaben personenbezogener Daten möglich. Soweit personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis.

Die geschieht z.B. bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular. Hier werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage beantworten zu können.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist bzw. Die Verarbeitung wird eingeschränkt falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

 

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

 

 

2. Rechte der Betroffenen

 

Sie haben jederzeit folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

-Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO

-Recht auf Berichtigung oder Löschung, Art. 16,17 DSGVO

-Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art.18 DSGVO

-Recht auf Datenübertragbarkeit. Art. 20 DSGVO

-Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DSGVO

 

 

Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

 

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft.

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Widerspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: jutta.gossner@t-online.de

Ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unser berechtigtes Interesse, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.

Wir bitten Sie um Angabe der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

 

 

 

3. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite

 

Beim Aufrufen der Webseite, wenn Sie kein Kontaktformular ausfüllen oder sonstige Angabenmachen,werden nur solche personenbezogenen Daten gespeichert, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.

Es werde in diesem Fall nur die Daten erhoben, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

 

-IP-Adresse

-Datum und Uhrzeit der Anfrage

-Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

-Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

-Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

-jeweils übertragene Datenmenge

-Website, von der die Anforderung kommt

-Browser

-Betriebssystem und dessen Oberfläche

-Sprache und Version der Browsersoftware

 

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1f DS-GVO, das berechtigte Interesse.

 

 

4. Server-Logfiles

 

Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als Server-Logfiles ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

- Besuchte Website

- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes

- Menge der gesendeten Daten in Byte

- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten

- Verwendeter Browser

- Verwendetes Betriebssystem

- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

 

Rechtsgrundlage ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen.

 

Einsatz von Cookies:

 

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen

Cookies werden in folgende Obergruppen unterteilt:

 

Transiente Cookies (temporärer Einsatz)

Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz)

Third-Party Cookies (von Drittanbietern)

 

 

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

 

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen

 

Third Party Cookies sind Cookies von Drittanbietern. Diese werden von einer anderen Website angelegt.Sie werden z. B. von Werbetreibenden genutzt, die über ihre Werbeschaltungen auf anderen Seiten mit den Cookies Nutzerinformationen sammeln. Es handelt sich dabei um Datensätze, die im Browser des Nutzers hinterlegt werden, wenn er eine Seite mit der Werbung besucht. Besucht er erneut eine Seite mit Werbung des gleichen Anbieters, wird er wiedererkannt. Ein Beispiel hierfür sind auch die Gefällt mir-Buttons von Facebook. Beim Benutzen dieser Schaltfläche wird ein Cookie gesetzt, welches von Facebook gelesen werden kann. Ein solches Cookie wird als Drittanbieter-Cookie bezeichnet.

 

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das setzen von Cookis informiert werden und Cookies nur im Einzelfal erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie da automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.

Bei Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

 

Flash-Cookies/HTML5 storage objects  

 

 

Die Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren,

z.B. Better Privacy für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/)

oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome.

Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.

 

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

 

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung der Inhalte eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

 

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

 

 

Google Webfonts

 

Unsere Website nutzt Google Web Fonts. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Hierbei verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Google.

Hierdurch erlangt Google die Information, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts ermöglicht eine einheitliche Darstellung unseres Angebots.

 

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das berechtigte Interesse.

 

Weitere Informationen zum Anbieter:

Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Web Fonts finden  https://developers.google.com/fonts/faq

Datenschutzerklärung https://www.google.com/policies/privacy/.

Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework